Dienstag, 23. Oktober 2018
Bienen auf Lanzarote sind noch eine Seltenheit
Klaus Guttenberger wird uns am Bienenkorb, von Bienen um summt, anschaulich in das Leben der Bienen einführen und die Besonderheiten der kanarischen Bienenvölker erläutern.
Geschichte der Bienenhaltung auf Lanzarote Vor mehreren Jahren entstand bei einigen Landwirten Lanzarotes der Traum, die ökologische Landwirtschaft auf Lanzarote mit einem Netz von Bienenstöcken in ihrer Arbeit zu unterstützen. 2012 erreichten die ersten sechs Bienenfamilien aus Gran Canaria mit der Fähre die Insel Lanzarote. Es handelt sich dabei um die einheimische Bienenrasse abeja negra canaria . Die zur Imkerei nötige Ausrüstung wurde angeschafft und ökologisch bewirtschaftete Fincas als Standort ausge-wählt. 2012 konnten 6 eigene Ableger von den kräftigsten Stöcken gemacht werden. 2013 wuchs der Bestand auf 12, verteilt auf fünf biologisch bewirtschaftete Fincas. Erfahrene Imker aus Teneriffa und Gran Canaria beobachten das Projekt aufmerksam aber auch mit Skepsis. Kann man wirklich dauerhaft Bienen auf Lanzarote ansiedeln? Bei diesen klimatischen Bedingungen und vor allem bei diesem Wind? Wovon können die Bienen hier leben? Der Erfolg gab aber Recht und tatsächlich konnten 2013 von vier der kräftigsten Völker 35 kg des flüssigen Goldes abgefüllt werden, die den Familien, Freunden und Bekannten und allen die