top of page

Herzkräfte und Naturkräfte

  • Autorenbild: CENTRO-ANTROPOSOFICO
    CENTRO-ANTROPOSOFICO
  • vor 5 Stunden
  • 1 Min. Lesezeit

Ein Zusammenspiel auf Lanzarote

Wie Rhythmus unser Leben lenkt und wie wir lernen, den Rhythmus im Herzen zu leben


Seminar und Training zur Burnout-Prävention

vom 27.09. bis 02.10.2025

mit Dr. Peter Pertschy Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.


Herz in Bewegung

In der gegenwärtigen Zeit kommt es bei vielen Menschen zu Gefühlen der Erschöpfung und des Ausgelaugt-Seins. Es handelt sich hierbei oft um jahrelange Entwicklungen, die mit vermehrten und langwierigen Krankenständen enden und zu einer deutlichen Minderung der Vitalität und Leistungsfähigkeit führen.

Volkskrankheiten und Zivilisationserkrankungen wie Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Migräne, Depressionen beeinträchtigen die Lebensqualität.

Durch die Darstellung multipler Körperrhythmen mittels der Herzratenvariabilität (HRV) ist es erstmals möglich, einen genauen und objektiven Überblick über die Vitalität einer Person zu erhalten und bereits in der Gegenwart Aussagen über die Zukunft zu bekommen. Mit entsprechender Schulung und bei Rücksichtnahme auf diese ganz besonderen Erkenntnisse der Rhythmen kann eine nachweisbare Steigerung der Vitalität erreicht werden.


Rhythmusbasierte Burnout-Prävention

In Kooperation mit dem Centro Antroposófico auf Lanzarote bietet Dr. Peter Pertschy ein Seminar zur rhythmusbasierten Burnout-Prävention an mit dem Ziel, das Selbstmanagement

für ein erfolgreiches Denken-Fühlen-Tun zu erweitern. Er zeigt Lösungsstrategien für Erschöpfungszustände, beginnende Burnouts und Überforderung mit Lebenssituationen auf.

Erkenntnisse der anthroposophischen Medizin und Geisteswissenschaft werden in einem medizinisch-therapeutischen Kontext als Trainings praxis- und lebensnah vermittelt. Die

Arbeitsweise besteht aus Vorträgen, Grundlagenvermittlung und Gesprächen, Eurythmie, Rhythmustraining und Gruppencoaching.


Weitere Informationen zu Seminar und Anmeldung im Flyer:






Comments


bottom of page